- das Füllen
- (Pferd) - {filly} ngựa cái non, cô gái trẻ nhanh nhảu = das Füllen (Zoologie) {colt; foal}+
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Füllen — (s. ⇨ Fohlen). 1. Auss den kletterigen Füllen werden die schönsten Hengst. – Henisch, 1284, 59; Petri, II, 27. Frz.: De poulain roigneux ou farcineux vient beau cheval et précieux. (Leroux, I, 127.) 2. Breck dem Fülle nich dat Kriez entwei.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Füllen, das — Das Füllen, des s, plur. ut nom. sing. die Jungen der Kamehle, Esel und Pferde. Dreyßig säugende Kamehle mit ihren Füllen, zwanzig Eselinnen mit zehen Füllen, 1 Mos. 32, 15. Am häufigsten wird dieses Wort ohne Beysatz von einem jungen Pferde… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Füllen — das Füllen, (Aufbaustufe) geh.: junges Pferd Synonym: Fohlen Beispiel: Wir sahen auf der Wiese eine Stute mit ihrem Füllen … Extremes Deutsch
Füllen (Sternbild) — Sternbild Füllen Karte de … Deutsch Wikipedia
Füllen (2) — 2. Füllen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, von dem folgenden Hauptworte das Füllen, ein Füllen werfen. Die Stute hat gefüllet, wird bald füllen. Im Nieders. valen, in einigen gemeinen Hochdeutschen Mundarten auch fohlen, im Dän. folle … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Füllen — bezeichnet: ein junges Pferd, siehe Fohlen das Sternbild Füllen (Sternbild) das Befüllen von Behältern, Gebinden, Flaschen usw., siehe Abfüllen das Fügeverfahren Füllen nach DIN 8593, siehe Füllen (Technik) in der Medizin das Ausgießen von… … Deutsch Wikipedia
füllen — füllen: Das gemeingerm. Bewirkungswort zu ↑ voll lautet mhd. vüllen, ahd. fullen, fulljan, got. fulljan, engl. to fill, schwed. fylla. Die Grundbedeutung ist »vollmachen«. Zu »füllen« stellen sich im Dt. die zusammengesetzten Verben »ab , an ,… … Das Herkunftswörterbuch
Das Stundenbuch des Herzogs von Berry — Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.… … Deutsch Wikipedia
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Das Bernsteinzimmer — Das legendäre Bernsteinzimmer gehört zu den modernen Mythen. Es wurde für Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg, den späteren König Friedrich I. »in Preußen«, von mehreren Bernsteindrechslern von 1701 bis 1711 angefertigt und im Berliner… … Universal-Lexikon
Das Schlaue Buch — (im Original: Junior Woodchucks Guidebook) ist ein fiktives Handbuch, das in den Comic und Zeichentrickgeschichten um Donald Duck, insbesondere dessen Neffen Tick, Trick und Track in Erscheinung tritt. Es ist das Pfadfinder Handbuch des Fähnlein… … Deutsch Wikipedia